Langzeitarchivierung Workshop CM Bochum

Kurs zur Langzeitarchivierung

Auf dem Community Meeting von NFDI4Objects in Bochum wird es einen Workshop zur Langzeitarchivierung geben!

Der Kurs richtet sich an Forschende aller Fachrichtungen, die Forschungsdaten erzeugen, verwalten oder archivieren. Auch Interessierte sind willkommen. Sie können sehr gern eigene Daten und konkrete Probleme mitbringen. Bei speziellen Fragen bitte ich um eine Email im Vorfeld an ianus[ad]dainst.de.

Kursinhalte:

Die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten ist ein zentraler Bestandteil guter wissenschaftlicher Praxis – und wird zunehmend von Förderinstitutionen und Journals eingefordert. Aber wie gelingt es, komplexe, heterogene oder sensible Daten über Jahre oder Jahrzehnte hinweg sicher, verständlich und zugänglich zu erhalten?

Sie erhalten eine Einführung in:

  • Grundprinzipien und Ziele der Langzeitarchivierung

(Was bedeutet „langzeit“? Welche Risiken bestehen?)

  • Standards und Formate

(Welche Dateiformate sind geeignet? Was sollte vermieden werden?)

  • Metadaten und Dokumentation

(Wie beschreibe ich meine Daten so, dass andere/ich selbst/mein Team sie später noch verstehen?)

  • Datenrepositorien und Archivierungsservices

(Welche Infrastrukturangebote gibt es? Wie finde ich das richtige Repositorium?)

  • Rechtliche und ethische Aspekte

(Wegweiserartig, wie gehe ich mit sensiblen Daten um? Welche Lizenzen sind geeignet?)

  • Best Practices und Quick Wins

(Tipps für die effiziente Integration der Archivierung in den Forschungsalltag)

Ziele:

Nach dem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage:

  • das Konzept und die Bedeutung der Langzeitarchivierung zu verstehen,
  • Anforderungen der Archivierung auf ihre eigenen Daten anzuwenden,
  • geeignete Formate, Metadaten und Repositorien auszuwählen,
  • erste konkrete Schritte zur Archivierung ihrer Daten zu planen,
  • Aufwände zur Langzeitarchivierung einzuschätzen (Kostenplanung).