Sammlung von Lehrangeboten mit archäoinformatischen Inhalten
WiSe 2022/23
Die nachfolgende Tabelle umfasst die an IANUS gemeldeten Lehrveranstaltungen zur Vermittlung archäoinformatischer Inhalte im oben angegebenen Semester, die von unterschiedlichen Hochschulen in Deutschland angeboten werden. Diese Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
In der linken Navigationsspalte können Sie die Einträge der Tabelle nach vorgegebenen Kriterien filtern. Darüber hinaus sind die drei Spalten Stadt, Einrichtung sowie Veranstaltungstyp auf- oder absteigend sortierbar.
Für die mobile Ansicht steht Ihnen auch bald das PDF der Lehrveranstaltungssammlung zur Verfügung. Sie haben weiterhin (zeitlich unbegrenzt) die Möglichkeit, weitere relevante Lehrveranstaltungen über das Eingabeformular zu melden. Wir können allerdings nicht garantieren, wann diese Informationen noch prozessiert werden. Sobald eine kritische Menge an neuen Lehrveranstaltungen über das Online-Formular gemeldet wurde, werden wir versuchen, die Sammlung von archäoinformatischen Lehrveranstaltungen zeitnah online zu stellen. Es ergibt sich mit der Abgabe der Informationen durch das Formular jedoch kein Anspruch auf Onlinestellung.
Seit dem Sommersemester 2018 wird dieser Service vom Archäologischen Institut, Bereich Archäoinformatik/CoDArchLab, der Universität zu Köln betreut. Wir bitten zudem aufgrund der anhaltenden Corona-Krise darauf zu achten, dass die hier angegebenen Kurse u.U. anders oder gar nicht angeboten werden, da wir momentan noch nicht wissen, wie sich die Hochschullehre dieses Semester durchführen lassen wird.
Wir danken Ihnen für Ihre Unterstützung.
Stadt![]() |
Einrichtung/ Institut | Studiengang/ Modul | LV-typ/ Zielgruppe | Veranstaltung (Link) | Inhalte | Lehrende |
---|---|---|---|---|---|---|
Mainz |
Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Altertumswissenschaften / Klassische Archäologie |
Praktikum - Angebot für Master/Bachelor Archäologie |
Praktikum BA, MA, Doktoranden/innen |
Kleinfunddokumentation und computergestützte Fotografie am Beispiel römischer Tonlampen | Archivierung, Software und Tools, Visualisierung, Zeichnen, Datenbanken, Datenmanagement, Datenpräsentation, Bildbearbeitung, Digitale Datenauswertung, Digitale Dokumentation, Fotografie, Digitalisierung, Digitale Ressourcen, Digitale Vermessung, 3D | Grawehr, Matthias |
Köln |
Universität zu Köln Archäologisches Institut |
Archäologie/Archäoinformatik im SM; Digital and Computational Archaeology im SM3 |
Seminar MA, Doktoranden/innen |
Theorien und aktuellen Forschungen in der Archäoinformatik | 3D-Modellierung, R, Software und Tools, Space Syntax, Spatial Analysis, GIS, 3D Scan, Digitale Datenauswertung, Dig. Methoden & Theorien, Digital Humanities, 3D | Paliou, Eleftheria |
Weitere Sammlungen zu Studienangeboten und Lehrveranstaltungen im Bereich Digital Humanties: