In diesem Abschnitt sind Informationen zu finden, die sich speziell auf die langfristige Archivierung und Bereistellung von altertumswissenschaftlichen Forschungsdaten in IANUS beziehen. Da die entsprechenden technischen Systeme zur Zeit noch im Aufbau begriffen sind, professionelle Workflows definiert und umgesetzt werden müssen und notwendige Vorgaben zusammen mit Hilfestellungen noch zu präzisieren sind, können hier aktuell nur allgemeine Hinweise gegeben werden. Diese werden in den nächsten Wochen und Monaten kontinuierlich weiter ausformuliert, so dass wir Sie bei Interesse bitten, sich regelmäßig an dieser Stelle zu informieren.
Sofern Sie als Datenproduzent Forschungsdaten besitzen, die Sie bereits jetzt gerne IANUS zur Kuratierung und Veröffentlichung anvertrauen möchten, können Sie dies gerne tun, indem Sie sich entweder per mail an lza.ianus-fdz@dainst.de wenden oder die beiden Projektkoordinatoren direkt telefonisch kontaktieren.
Dateiformate
Nicht jedes Dateiformat ist für die Langzeitarchivierung geeignet, weshalb dies ein zentrales Thema der IT-Empfehlungen ist. In dem Kapitel Dateiformate werden entsprechende Hinweise für jeden Dateityp gegeben, wobei zu beachten ist, dass das Kapitel noch nicht abgeschlossen ist. Außerdem können in Abhängigkeit der Entstehung der Datei Abweichungen auftreten, was in dem Kapitel Forschungsmethoden thematisiert werden soll.
Für die bereits überarbeiteten und abgeschlossenen Abschnitte sind die präferierten und akzeptierten Dateiformate in der folgenden Tabelle dargestellt, die separat auch als Download zur Verfügung steht. Präferierte Dateiformate sind Formate, die bereits für die Langzeitarchivierung geeignet sind, während akzeptierte Formate noch einer Konvertierung bedürfen. Die Tabelle steht auch bald wieder als Download zur Verfügung.
Stand: 02.06.2021
Sollten Sie Dateien in anderen Formaten vorliegen haben, kontaktieren Sie uns. Für weitere Dateitypen finden Sie außerdem auf den Seiten des ADS Anhaltspunkte: http://archaeologydataservice.ac.uk/advice/FilelevelMetadata#section-FilelevelMetadata-FileLevelMetadataRequirements
Die Informationen der Seiten des ADS sind in einer erweiterten Tabelle aggregriert, die ebenfalls als[[{"fid":"64","view_mode":"default","fields":{"format":"default"},"type":"media","link_text":"Download","field_deltas":{"2":{"format":"default"}},"attributes":{"class":"file media-element file-default","data-delta":"2"}}]] zur Verfügung steht.
Zudem gibt die Seite forschungsdaten.info praxisbezogene und nützliche Tipps rund um das Thema Formate & Konvertierung.
Neben dem geeigneten Format sind zusätzliche Informationen zur Datei erforderlich, die sogenannten Metadaten. Ausführliches dazu ist in dem Abschitt Dokumentation zu finden. Speziell die tabellarischen Aufstellungen im Unterabschnitt Metadaten in der Anwendung sind dabei zu berücksichtigen.
Dabei wird zwischen projektbezogenen, dateibezogenen und methodenbezogenen Metadaten unterschieden, für die Sie im folgenden die tabellarischen Übersichten finden, die auch gesondert als Download zur Verfügung stehen. Zu beachten ist dabei, dass in Abhängigkeit des Dateityps und der verwendeten Methode weitere spezifische Metadaten erforderlich sein können, die in den jeweiligen Kapiteln angegeben sind.
Projektbezogene Metadaten ([[{"fid":"59","view_mode":"default","fields":{"format":"default"},"type":"media","link_text":"Download","field_deltas":{"3":{"format":"default"}},"attributes":{"class":"file media-element file-default","data-delta":"3"}}]])
Dateibezogene Metadaten ([[{"fid":"57","view_mode":"default","fields":{"format":"default"},"type":"media","link_text":"Download","field_deltas":{"4":{"format":"default"}},"attributes":{"class":"file media-element file-default","data-delta":"4"}}]])
Methodenbezogene Metadaten ([[{"fid":"58","view_mode":"default","fields":{"format":"default"},"type":"media","link_text":"Download","field_deltas":{"5":{"format":"default"}},"attributes":{"class":"file media-element file-default","data-delta":"5"}}]])
Datenmanagement
Wenn Sie noch am Beginn Ihres Projektes stehen, haben Sie bereits jetzt die Möglichkeit die spätere Archivierung der Daten einzuplanen. Um dies zu erleichtern, ist die Konzeption und Verwendung eines Datenmanagementplanes hilfreich. In dem Kapitel Datenmanagement finden Sie weitere Angaben dazu.
[[{"fid":"58","view_mode":"default","fields":{"format":"default"},"type":"media","link_text":null,"field_deltas":{"5":{"format":"default"}},"attributes":{"class":"file media-element file-default","data-delta":"5"}}]]